ForestMoocForChange zielt darauf ab, den Informations-, Wissens- und Kompetenzstand der Öffentlichkeit sowie der Waldbesitzenden und Waldbewirtschafter in Bezug auf den Dauerwald zu verbessern und die Bewirtschaftung von Wäldern an die Herausforderung des Klimawandels anzupassen.
Es handelt sich um einen achtwöchigen Online-Kurs. Jeden Montag steht ein neues Kapitel zur Verfügung. Verfolgen Sie den Kursinhalt von jedem beliebigen Ort aus und in Ihrem eigenen Tempo. Der Kurs ist vom 15. Oktober 2025 bis zum 15. Januar 2026 auf der Plattform frei zugänglich.
Der ForestMooc ist für jeden frei zugänglich und erfordert keinerlei Vorkenntnisse, da es sich hier um eine Einführung in die Thematik handelt. Ein Interesse an Wäldern und der Natur im Allgemeinen ist jedoch empfehlenswert.
Kapitel 1 - Einführung und Hintergründe zur Dauerwaldbewirtschaftung : Welcher Wald ist für die Gesellschaft ideal, unsere Waldlandschaft und ihre Geschichte, die wichtigsten Prinzipien des Dauerwaldes
Kapitel 2 - Die natürliche Funktionsweise der Wälder: ökologische Sukzessionen und ihre Veranschaulichung, Dauerwaldbewirtschaftung und ihre Ziele, Boden, Bodenprofile sowie die verschiedenen Indikatorpflanzen.
Kapitel 3 - Natürliche Dynamiken: Baumartenmischungen und ihre Veranschaulichung, vertikale Strukturierung, natürliche Regeneration und Lichtmanagement, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität.
Kapitel 4 - Die Widerstandsfähigkeit des Dauerwaldes: Das Konzept der Widerstandsfähigkeit, natürliche Zyklen in Wäldern, Krankheitserreger und die Borkenkäferkrise, Management nach Bränden, Dynamik nach Stürmen.
Kapitel 5 - Ökosystemdienstleistungen: Überblick, Erholung, Biodiversität, Mikrohabitate, Beispiele des stadtnahen Waldes, Kohlenstoffbindung und Wasserkreislauf.
Kapitel 6 - Die Holzwirtschaft: die Naturgemäße Waldwirtschaft und die Wirtschaftlichkeit, Rentabilität eines Waldes, Kapitalzuwachs, Handelsstrategien, lokale Produktion, Einkommensdiversifizierung.
Kapitel 7 - die Naturgemäße Waldwirtschaft in der Praxis: Waldbauliche Maßnahmen in der Naturgemäßen Waldwirtschaft, Bestandespflege, Jagdstrategie, Schutzmaßnahmen und Monitoring.
Kapitel 8 - Inspirationen und Feldbeispiele aus kontinentalen, atlantischen und mediterranen Wäldern in Belgien, Frankreich, Deutschland und Irland.
Das ForestMooc-Team hat sich mit Förstern in Deutschland, Irland, Frankreich und Belgien getroffen. Es werden also konkrete Beispiele aus dem kontinentalen, atlantischen und mediterranen Wald vorgestellt.
Melden Sie sich jetzt hier. kostenlos an.
Jeweils ein Kapitel wird jede Woche mittwochs um 9 Uhr online gestellt.
Alle Kapitel bleiben bis zum 15. Januar 2026 verfügbar (d. h. 5 Wochen nach Erscheinen des letzten Kapitels).
Der ForestMooc ist 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zugänglich, so dass Sie ihn jederzeit in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrer eigenen Zeiteinteilung nutzen können.
Für den gesamten ForestMooc wird eine Bearbeitungsdauer von ca. 20 Stunden veranschlagt, verteilt auf 8 Wochen.
Wünschen das Tempo der Bearbeitung zu bestimmen.
Ja, nach Vollendung aller acht Kapitel erhalten Sie ein persönliches Abschlusszertifikat, wenn Sie alle Quiz der jeweiligen Kapitel beantwortet haben. Das Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.
Die Kapitel bestehen aus verschiedenen Elementen:
Die Live-Session ist eine Frage-Antwort-Runde per Videokonferenz. Sie wird in den drei Sprachen des MOOC angeboten. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, kann Ihnen jedoch dabei helfen, bestimmte Punkte des Kurses mit den Referenten zu klären.
Sie können Ihre Fragen zu den einzelnen Kapiteln vorab an schicken hier.